Die Musikbox
Auf den ersten Blick haben Musik und Quantenmechanik nicht viel gemeinsam. Aber auf den zweiten Blick gibt es interessante Parallelen, vor allem wenn man die Konzepte von Wellen betrachtet. Die Ausbreitung von Teilchen im Raum wird in der Quantenmechanik durch Wellen beschrieben. Dass Materie gleichzeitig als Welle und als Teilchen beschrieben werden kann, wird auch als Welle-Teilchen-Dualismus bezeichnet. Mit den Quantenteilchen gemeinsam hat die Musik die Ausbreitung der Wellen, die als Schwingungen des Luftdrucks von Musikinstrumenten oder der Stimme erzeugt werden – der Schallwellen. Diese Wellen erzeugen die Klänge, die wir hören. Die Frequenz der Schallwellen bestimmt die Tonhöhe, während ihre Amplitude die Lautstärke bestimmt.
Ziel ist es, ein Instrument oder eine Vorrichtung, das/die selbstständig mindestens drei Takte eines beliebigen Musikstücks von Johann Sebastian Bach reproduzierbar wiedergeben kann zu entwerfen und zu bauen.

Anforderungen
Bewertung
Exponate, die nicht alle in der Aufgabenstellung explizit erwähnten Punkte erfüllen, werden nach Ermessen der Jury disqualifiziert oder mit Abzügen in der Punktzahl versehen.